Seminar am Fellhorn/Oberstdorf: Hygiene-Anforderungen Verdunstungskühlanlagen VDI-MT 2047
EMPFEHLEN
Eintägige Schulung mit Prüfung und VDI-Zertifikat zum Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der Schulung VDI-MT 2047-4.
Unsere Schulungen soll Sie in die Lage versetzen, die für Ihre betrieblichen Belange individuell erforderlichen Leitlinien und Handlungsanweisungen für eine hygienegerechte Verfahrenspraxis auf allen Stufen des Umgangs mit derartigen Systemen (Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung einschließlich Reinigung und Desinfektion) zu erstellen und/oder diese Richtlinien und Handlungsanweisungen zu verstehen und umzusetzen. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen auch durch persönliche Qualifikation sicherzustellen. Dazu gehört auch, dass der Probenehmer für die Entnahme des Kühlwassers eine Qualifikation nach VDI 2047-2,d.h. das VDI-Zertifikat, nachweisen muss.
Zielgruppe
Die Schulung wendet sich insbesondere an Bauherren, Architekten, Planer, Anlagenhersteller, Gerätehersteller, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Betreiber, Gebäudemanager, Dienstleister (z.B. für Instandhaltung), Sachverständige, Unfallversicherungsträger, Betriebs- und Amtsärzte, sowie Probenehmer von Kühlwasser.
Voraussetzungen
Die Schulungsteilnehmer müssen der Schulung in Wort und Schrift folgen können. Der Unternehmer oder sonstige Inhaber der Verdunstungskühlanlage ist dafür verantwortlich, dass die von ihm zu der Schulungsmaßnahme entsandte(n) Person(en) das technische Hintergrundwissen hat/haben, das als Basisanforderung für das Verständnis der Schulungsinhalte erforderlich ist.
Hinweise
- eintägige Schulung mit Prüfung nach VDI-MT 2047-4
- muva kempten GmbH ist Schulungspartner der VDI-GBG
- Das Seminar findet unter 3 G + statt. Ein tagesaktueller Schnelltest (max. 24 Stunden) ist ausreichend. Sie können den Test auch Vor-Ort unter Aufsicht durchführen. Die Tests werden dazu bereitgestellt).
- VDI-geprüfte und lizenzierte Schulungsunterlagen einschließlich Originalrichtlinie VDI 2047-2
- Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein persönliches VDI-Zertifikat
- Wir behalten uns vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dazu spätestens am 14.06.2022 eine Information.
Das Seminar findet in Oberstdorf auf dem Fellhorn (im Raum Trettach statt). Zimmerreservierungen bitten wir eigenständig vorzunehmen.
Anmeldeschluss: 13.06.2022
Hintergrund
VDI 2047, Blatt 2 regelt die Schulungsinhalte von Verdunstungskühlanlagen, Blatt 3 von Kühltürmen. Blatt 4 nennt die Anforderungen und Voraussetzungen für die Durchführung von Schulungen. Verdunstungskühlanlagen werden eingesetzt, um Wärmelasten, z.B. aus technischen Prozessen, an die Umgebung abzuführen. Bei den Betriebstemperaturen bis 40 °C kann es zu drastischer Vermehrung von Legionellen kommen, die durch Tropfen und Aerosolmitriss erhebliche Gesundheitsgefahren bis hin zu tödlich verlaufenden Erkrankungen in der Umgebung führen können.
Beispiele sind die Legionelloseausbrüche in Murcia (Spanien), Ulm und Jülich im Jahr 2014. Der Hygiene-Zustand von Verdunstungskühlanlagen ist daher entscheidend für den sicheren Betrieb derartiger Anlagen. Die Hygiene-Anforderungen müssen daher sowohl bei der Planung und Errichtung als auch bei der Instandhaltung zwingend beachtet werden. Unter dieser Voraussetzung ist die Wahl des Aufstellungsorts von Verdunstungskühlanlagen von untergeordneter Bedeutung.
In der Schulung werden die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für einen hygienisch einwandfreien Betrieb für die Planung, das Errichten und das Betreiben einschließlich der erforderlichen Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen gemäß den Anforderungen der Richtlinie VDI 2047-2 vermittelt.
Partner / Sponsoren
Eva Herz, muva kempten GmbH
- Aufbau und Funktionsprinzipien von Verdunstungskühlanlagen
- Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
Dipl.-Ing. Rainer Kryschi, VDI
- Vorkommen und Risiken durch Legionellen
- Medizinische Aspekte, u. a. auch VDI 4250 Blatt 2
Dr. Maximilian Moravek, muva kempten GmbH
- Mikrobiologische Bestimmungen und Probenahme
- Empfehlung des Umweltbundesamtes
Dr. Maximilian Moravek, muva kempten GmbH
Dipl.-Ing. Rainer Kryschi, VDI
- Kontrolle chemischer und physikalischer Kenngrößen
- Kontrolle des Einsatzes von Bioziden
Dipl.-Ing. Rainer Kryschi, VDI
Dipl.-Ing. Rainer Kryschi, VDI
- 42. BImSchV
- Verkehrssicherungspflicht
- Arbeitsschutzgesetz
- Biostoffverordnung
- Gefahrstoffverordnung
Dipl.-Ing. Rainer Kryschi, VDI
Teilnehmerbeitrag
Grundpreis pro Person (Inkl. Pausensnack, Mittagessen und Getränke): | 590,- € (zzgl. MwSt.) |
Preisnachlass ab dem dritten Teilnehmer: | 75,- € |

Diplom Wirtschaftsingenieurin (Agrarmarketing & Management) mit über 15 Jahren Erfahrung in der Milchwirtschaft. Seit 2020 bei der muva zuständig für die Neuentwicklung, Organisation und Durchführung der Seminare. Sie leitet außerdem die Marketingaktivitäten der muva kempten GmbH.

Dipl.-Ing. Rainer Kryschi, VDI
Referent Technik
Vorsitzender Richtlinienausschüsse VDI 2047-2 und VDI/ DVGW 6023, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Naßabscheidern, KRYSCHI Wasserhygiene

Dr. Maximilian Moravek
Wissenschaftlich-technische Leitung
Tel. +49 (0) 831/5290-384
maximilian.moravek(at)muva.de
Fachtierarzt für Milchhygiene, Mitglied in internationalen IDF-Arbeitsgruppen zur Harmonisierung und Methodenentwicklung im Lebensmittelbereich, Beratungstätigkeit und Schulungen, u.a. zu den Themen: HACCP, Hygiene, mikrobiologisches Labor, Infektionsschutz, Trink- und Kühlwasser (Hygiene-referent für VDI-Schulungen 2047 und 6023).