- - - - -

Die Kennzeichnung von Inhaltsstoffen und Eigenschaften eines Lebensmittels erleichtert die Kaufentscheidung und schützt die Verbraucher. Diese wollen beispielsweise klar erkennen können: Welche wesentlichen Eigenschaften (Typ, Geschmack, Verwendungszweck) hat das Lebensmittel? Sind Zusatzstoffe oder Allergene in diesem Produkt enthalten? Wie viel Energie, Zucker, Fett oder Salz liefert das Lebensmittel? 

Als Lebensmittelunternehmer sind Sie in der Pflicht, eine Reihe von Angaben, zum Beispiel die Angabe der Zutaten und des Mindesthaltbarkeitsdatums auf dem Etikett in gut lesbarer Form anzubringen. Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist grundlegend durch EU-Recht vorgegeben, sodass einheitliche Maßstäbe in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten. Die Vorgaben des EU-Rechts werden jedoch durch nationale Verordnungen und Gesetze ergänzt oder genauer spezifiziert. In diesen Fällen handelt es sich um die "verpflichtende Kennzeichnung".

Zudem gibt es Kennzeichnungen und Labels, die der Hersteller freiwillig - jedoch meist nach definierten Kriterien - aufbringen kann. Zu diesen gehört beispielsweise die erweiterte Nährwertkennzeichnung durch den Nutri-Score. 

Auch die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) erarbeitet als gesetzlich verankertes, unabhängiges Gremium Leitsätze für bestimmte Lebensmittelgruppen. Diese beschreiben Lebensmittel hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und sonstigen Beschaffenheit unter Berücksichtigung des redlichen Herstellungs- und Handelsbrauchs sowie der berechtigten Verbrauchererwartung. Auch diese Vorgaben sind entsprechend bei der Deklaration zu beachten.

Unser Expertenteam berät Sie in Fragen der lebensmittelrechtlichen Kennzeichnung und hilft Ihnen bei der Klärung der rechtlichen Situation.

Ansprechpartner

Anna-Lena Schlammer

Abteilungsleitung Chemie

Tel. +49 (0) 831/5290-383 
anna-lena.schlammer(at)muva.de

Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, seit November 2019 in der muva tätig, zunächst im Bereich Verkehrsfähigkeitsbeurteilung/Kennzeichnung. Ab Mai 2022 stellv. Abteilungsbereichsleitung Lebensmittelchemie, seit Juli 2025 Abteilungsleitung Chemie. Mitglied in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zur Standardisierung und Methodenentwicklung, Mitarbeit in den Bereichen Verkehrsfähigkeitsbeurteilung / Kennzeichnungsprüfung und Sensorik.

Daniel Thoma

Stellv. Abteilungsbereichsleitung Lebensmittelchemie

Tel. +49 (0) 831/5290-373
daniel.thoma(at)muva.de

Dipl.-Ing. (FH), Schwerpunkt „Pharmazeutische Chemie“. Seit 2016 in der muva in den Bereichen Lebensmittelchemie, Elektrophorese und Allergenanalytik. 
Ab August 2024 Laborleitung Elektrophorese und Allergenanalytik. Ab Juli 2025 stellvertretende Abteilungsbereichsleitung Lebensmittelchemie.

Simon Katzenschwanz

Chemie - Kennzeichnung

Tel. +49 (0) 831/5290-356
simon.katzenschwanz(at)muva.de

Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, zuständig für Kennzeichnungsprüfungen, abteilungsübergreifende Verkehrsfähigkeiten und Beratung dazu. Seit 2016 bei der muva, zuvor in der amtlichen Überwachung tätig. Mitarbeit im Bereich Chemie, Referendar bei muva-Kennzeichnungsseminaren und Betreuer eines Studentenpraktikums.

Susanne Beck

Chemie - Kennzeichnung

Tel. +49 (0) 831/5290-365
susanne.beck(at)muva.de

Mitarbeiterin in der Abteilung für Verkehrsfähigkeiten und Kennzeichnungsprüfungen, staatlich geprüfte Diplom-Lebensmittelchemikerin, seit 2015 bei der muva, davor auch im Bereich der lebensmittelrechtlichen Beurteilung/Beratung tätig. Gegenprobensachverständige, Mitarbeit bei der sensorischen Prüfung, Referentin bei muva-Kennzeichnungsseminaren.
 

Nicole Golda

Chemie - Kennzeichnung

Tel. +49 (0) 831/5290-385
nicole.golda(at)muva.de 

Mitarbeiterin in der Abteilung für Verkehrsfähigkeiten und Kennzeichnungsprüfungen der muva kempten GmbH.  
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin mit mehrjähriger Berufserfahrung in der lebensmittelrechtlichen Beurteilung und Beratung sowie DLG-Sachverständige für Fleischerzeugnisse. Lehrbeauftragte der Hochschule Kempten zum Thema Lebensmittelrecht.