Rückstände und Kontaminanten in Milch und Milchprodukten
Mineralölrückstände (MOSH, MOAH), PFAS, Aflatoxine sowie weitere Rückstände und Kontaminanten wurden in der Vergangenheit sehr medienwirksam an den Verbraucher kommuniziert. Für den Lebensmittelunternehmer ist es daher sehr wichtig, potenzielle Eintragungswege zu kennen und sich intensiv mit diesen auseinanderzusetzen um entsprechend zu agieren und proaktiv mit der Thematik umzugehen.
Bei unserem Online-Seminar werden wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit Rückständen und Kontaminanten näher beleuchtet, typische Eintragswege vorgestellt
und Lösungswege für die spezifischen Probleme aufgezeigt.
Gerne gehen wir auch auf Ihre Fragen ein.
Zielgruppe:
Unser Einsteigerseminar richtet sich an Personen, die sich erstmalig mit Rückständen und Kontaminanten von Milch und Milchprodukten beschäftigen.
- Geschäftsführer
- QM / QS
- Anfänger Kennzeichnung
- Quereinsteiger
Hinweise:
- Einsteigerkurs für Personen, die sich erstmalig mit der Thematik beschäftigen.
- Sie können vorab Fragen an die Referenten einreichen (seminare(at)muva.de).
- Den Zugangslink erhalten Sie bis einen Tag vor dem Seminar. Wir arbeiten mit dem System Cisco WebEx Meeting.
- Live- (Headset erforderlich) oder Chatfragen während der Veranstaltung möglich.
- Sie erhalten per Post ein Zertifikat über die Teilnahme.
Anmeldeschluss: 20.11.2023
Zeit, um sich mit dem virtuellen Schulungsraum vertraut zu machen. Möglichkeit, die Audiogeräte zu testen.
Eva Herz, muva kempten GmbH
- Historische Entwicklung
- Überblick Rückstände/Kontaminanten
- Unterscheidung Rückstände/Kontaminanten
- Rechtliche Grundlagen
- Einflüsse auf den Rückstandsgehalt
- Eintragswege in der Produktionskette
- „neuartige“ Rückstände
- Risikominimierung
Peter Jung, muva kempten GmbH
Ingo Piccon, muva kempten GmbH
- Aflatoxine
Anna-Lena Schlammer, muva kempten GmbH
- MOSH/MOAH
- PFAS
Peter Jung, muva kempten GmbH
Ingo Piccon, muva kempten GmbH
Teilnehmerbeitrag
Grundpreis pro Person: | 330,- € (zzgl. MwSt.) |
Preisnachlass ab dem dritten Teilnehmer: | 25,- € |

Diplom Wirtschaftsingenieurin (Agrarmarketing & Management) mit über 15 Jahren Erfahrung in der Milchwirtschaft. Seit 2020 bei der muva zuständig für die Neuentwicklung, Organisation und Durchführung der Seminare. Sie leitet außerdem die Marketingaktivitäten der muva kempten GmbH.

Peter Jung
Stellv. Abteilungsbereichsleitung Rückstandsanalytik
Tel. +49 (0) 831 5290-386
peter.jung(at)muva.de
Diplom Lebensmittelchemiker
Seit 01.11.2019 in der muva im Bereich organische Rückstandsanalytik. Ab 01.01.2021 Abteilungsleitung organische Rückstandsanalytik und stellvertretende Abteilungsleitung Rückstandsanalytik (RST1-2).
Mitglied in der GDCh-AG „Pestizide“

Ingo Piccon
Abteilungsbereichsleitung Rückstandsanalytik
Tel. +49 (0) 831/5290-395
ingo.piccon(at)muva.de
Dipl. Ing. (FH) Chemie, Schwerpunkt Lebensmittelchemie
Seit 01.10.1990 in der muva, zunächst im Bereich organische Rückstandsanalytik, ab 1993 Laborbereichsleitung RST2 (anorganische Spurenanalyse), seit 01.03.2000 RCH (Radiochemie) und ab 01.07.2019 stellvertretende Abteilungsleitung Teilbereich MCH4 (Wasseruntersuchungen).
Abteilungsleitung Rückstandsanalytik RST (RST1-2) ab 01.01.2021
Mitglied in der GDCh-AG „Elemente und Elementspezies“ und §64-AG „Elementanalytik“

Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, stellvertretende Bereichsleitung milchwirtschaftliche Chemie / Lebensmittelchemie, Laborleitung für den Bereich Elektrophorese und Allergenanalytik. Mitarbeit in den Bereichen Verkehrsfähigkeitsbeurteilung / Kennzeichnungsprüfung und Sensorik, Referentin bei muva-Seminaren zur Lebensmittelkennzeichnung.