Präsenz

4. Internationale Konferenz: Bedeutung pflanzlicher und zellbasierter Alternativen für die Milchwirtschaft

Dienstag, 13. Juni 2023 - Mittwoch, 14. Juni 2023 980,00 € netto, zzgl. MwSt.

EMPFEHLEN

  1. Übersicht
  2. Programm
  3. Referenten
  4. Preise
  5. Anmeldung
  6. Werbung/Sponsoring
  7. Download

Die 1. und 2. Internationale Konferenz im November 2021 sowie im Juni 2022 (aufgrund der Pandemie als rein digitale Variante) haben uns gezeigt, dass das Thema „pflanzliche Alternativen“ in aller Munde ist. Zahlreiche Teilnehmer zeigten großes Interesse, vegane und vegetarische Produkte zu entwickeln und zu vermarkten. Viele Unternehmen der Milchindustrie sind bereits in dieses Segment eingestiegen und beschäftigen sich intensiv mit dem Thema.  

In unserer 4. Internationalen Konferenz zeigen wir Ihnen, welche Bedeutung dieses Thema für die Molkereiwirtschaft bereits erlangt hat und in Zukunft erlangen wird. Diese Konferenz wird ausgerichtet in Kooperation mit Herbertz Dairy Food.


Zielgruppe

  • Verantwortliche aus Produktion und Entwicklung
  • Produktmanager
  • Vertriebsleiter
  • Geschäftsführer
  • Mitarbeiter/innen der Zulieferindustrie 
  • Lebensmittel- und Überwachungsbehörden
  • staatliche und private Untersuchungsämter  
  • Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten
     

Veranstaltungsort
LVFZ für Molkereiwirtschaft Kempten (Molkereischule), Auf dem Bühl 84, 87437 Kempten.


Anmeldeschluss
01.06.2023

 

Medienpartner

Dienstag, 13. Juni 2023
Mittwoch, 14. Juni 2023

Premiumsponsoren

Dienstag, 13. Juni 2023
09:30
Registrierung / Eröffnung der Foyer-Ausstellung
10:30
Begrüßung der Teilnehmer

Dr. Monika Knödlseder, muva kempten GmbH

10:40
Standortbestimmung und Einführung in die Thematik

Mehr Gesundheit, Nachhaltigkeit und Tierwohl in unserer Ernährung
Georg Herbertz, Herbertz Dairy Food Service

11:15
Eine Welt, ein Klima und eine (letzte) Chance!

Willkommen im Jahrzehnt der Entscheidung
Dr. Udo Engelhardt, The Climate Task Force – a division of ansvar 2030

Mittagspause (12:15 - 13:30)
13:30
Pflanzendrinks – die gesündere und ökologischere Alternative zu Milch?

Dr. Barbara Walther, Agroscope, Schweiz

14:00
Einfluss veganer Drinks auf die Viskositätseigenschaften von Pudding

Markus Löns, Brabender GmbH & Co. KG

14:30
Pflanzlich basierte Lebensmittel – wie werden diese analytisch im Labor bewertet?

Dr. Anna Fichtner, muva kempten GmbH

Pause (15:00 - 15:30)
15:30
Herstellung von fermentierten pflanzlichen Alternativen für Molkereiprodukte

Eine Symbiose von Rohmaterialherstellung und Starterkulturen
Dr. Kilian Daffner, Werner Müller, DOEHLER GmbH

16:00
Herstellung von Milchersatzprodukten am Beispiel von Mandelproteinen und weiteren Rohstoffen

Sven Scheuber, OPW Ingredients GmbH 

16:30
Die Lupine – ein einzigartiger Rohstoff und die Queen unter den pflanzlichen Proteinen

Corinna Faustmann, Prolupin GmbH

17:00
Zusammenfassung / Besuch Foyer-Ausstellung
19:00
Abholung der Gäste am Hotel (Bustransfer)
19:30
Einladung zum gemeinsamen Abendessen im Landhaus Restaurant Sommerau in Buchenberg - Bayrische & vegane Spezialitäten - mit den Teilnehmern, Referenten, Ausstellern und Gästen

Anschließend Bustransfer zurück zu den Hotels

Mittwoch, 14. Juni 2023
08:30
Besuch der Foyer-Ausstellung
09:00
Eine Geschmacksreise durch den Kräutergarten für pflanzenbasierte Alternativen zu Frischkäse

Katharina Greiwe, Darégal Gourmet Deutschland GmbH

09:30
Stabilisierungstechnologien von pflanzlichen Milchalternativen

Erklärt an den Beispielen: 

  • Milchgetränke & Frischkäsezubereitungen
  • Lang-haltbare saure Applikationen als Joghurtalternativen

Tanja Wüstenberg, CP Kelco Germany GmbH

10:00
Hafer in aller Munde!

Komplettlösungen für Molkereien und die gesamte Lebensmittelindustrie
Michael Koenen, Alexander Krauskopf, Roland Gianotten, Zentis GmbH & Co. KG

Pause (10:30 - 11:00)
11:00
Herstellung von alternativen Produkten auf Basis von Reis und Ackerbohnen

Verbesserung der Sensorik durch funktionelle Ballaststoffe
Christian Bauer, Beneo GmbH / Beneo-Technology Center

11:30
Herstellung von Alternativen zu Molkereiprodukten aus der Sicht eines Maschinenbauunternehmens

Von der Laboranforderung zur industriellen Lösung

  • Precision Fermentation
  • Aseptische Prozesstechnik
  • Energie effiziente Produktion

Alexander Scheidel, Florian Stauber, Krones AG

12:00
Streichfähige und schnittfeste Alternativen zu Käse

Flexible Prozesslösungen für alle Anforderungen
Marcus Maus, KARL SCHNELL GmbH & Co. KG

Mittagspause (12:30 - 13:30)
13:30
Scale-up: Vom Labor zur Produktionsanlage Vegane Produktionssysteme als Ganzes verstehen

Florian Klein, Ruland Engineering & Consulting GmbH

14:00
Texturlösungen für pflanzliche Lebensmittel mit „clean label“ Produkten auf Kartoffelbasis

Vorgestellt an den Beispielen: pflanzliche Alternativen für Käse und Joghurt 
Jaap Harkema, Royal Avebe

Pause (14:30 - 14:45)
14:45
Wie ernähren wir die Welt 2050 – zukünftige Wege zu nachhaltigen Nahrungsmitteln

Erwartungen an die Präzisionsfermentation
Heinz Jürgen Kroner, CEO BU New Food and BU Liquid & Filling, GEA Group

15:30
Prozesslinien zur Fraktionierung von pflanzen- und mikrobiell-basierter Rohstoffe

Anita Rhein, ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH

16:00
Abschlussdiskussion / Zusammenfassung
16:15
Verabschiedung und Ende der Konferenz

Dr. Monika Knödlseder

Geschäftsführerin

Tel.  +49 (0) 831/5290-305
monika.knoedlseder(at)muva.de

Geschäftsführerin muva kempten GmbH
Fachtierärztin für Milchhygiene. Sie ist Mitglied in DIN-Arbeitsausschüssen und Mitglied der BfR Kommission biologische Gefahren und Hygiene.
Als Lehrbeauftragte der Hochschule Kempten hält sie Vorlesungen zu den Themen Mikrobiologie und Lebensmittelrecht.

Georg Herbertz

Herbertz Dairy Food Service

Tel. +49 (0) 831 5 909 908
georg(at)herbertz-service.de

Molkereitechniker - 11 Jahre Mitarbeiter in der Zulieferindustrie, befasst mit der Entwicklung von Produktionstechnologien für Milch und Molke und weiteren Lebensmitteln mittels Membrantechnik. Seit 15 Jahren in leitender Stellung eines Molkereiunternehmens mit umfangreichem Lieferprogramm an Milchpulver und Molkederivaten für die gesamte Lebens-mittelindustrie, verantwortlich für Produktion, Marketing und Verkauf. Seit 2002 selbstständiger Berater und Dienstleister für die Milchwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Vorsitzender des DLG Milch-technologie-Ausschusses

Dr. Udo Engelhardt

The Climate Task Force – a division of ansvar 2030
 

Dr. Maximilian Moravek

Wissenschaftlich-technische Leitung

Tel. +49 (0) 831/5290-384
maximilian.moravek(at)muva.de

Fachtierarzt für Milchhygiene, Mitglied in internationalen IDF-Arbeitsgruppen zur Harmonisierung und Methodenentwicklung im Lebensmittelbereich, Beratungstätigkeit und Schulungen, u.a. zu den Themen: HACCP, Hygiene, mikrobiologisches Labor, Infektionsschutz, Trink- und Kühlwasser (Hygiene-referent für VDI-Schulungen 2047 und 6023).

Barbara Walther

Agroscope

Markus Löns

Brabender GmbH & Co. KG

Dr. Anna Fichtner

Abteilungsleitung Eignungsprüfungen / Referenzmaterialien

Tel. +49 (0) 831/5290-274
ring-ref(at)muva.de

Promovierte Chemikerin mit dem Schwerpunkt der analytischen Chemie.

Verantwortlich für die Organisation und statistische Auswertung von chemisch-physikalischen, mikrobiologischen und sensorischen Eignungsprüfungen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich und Qualitätssicherung des Referenzmaterials. 

Referentin im Rahmen von Workshops und Inhouse-Schulungen zu den Themen der statistischen Auswertung von Messdaten und Qualitätssicherung im Labor.
 

Werner Müller

DOEHLER GmbH

Dr. Kilian Daffner

DOEHLER GmbH

Sven Scheuber

OPW Ingredients GmbH

Corinna Faustmann

Prolupin GmbH

Stefan Bröll

Abteilungsleitung Vertrieb, Fachberater

Tel. +49 (0) 831/5290-218
stefan.broell(at)muva.de

Staatlich geprüfter Techniker für Milchwirtschaft und Molkereiwesen mit über 30 Jahren Berufserfahrung.

Unterstützung, Beratung und Referent für den Bereich Trinkwasser, Qualitätssicherung und Produktionstechnologie. 

Jaap Harkema

Royal Avebe

Tanja Wüstenberg

CP Kelco Germany GmbH

Michael Koenen

Zentis GmbH & Co. KG

Alexander Krauskopf

Zentis Holding GmbH

Roland Gianotten

Zentis GmbH & Co. KG 

Christian Bauer

Beneo GmbH
Beneo- Technology Center

Florian Stauber

Krones AG

Alexander Scheidel

Steinecker GmbH

Marcus Maus

Karl Schnell GmbH & Co. KG

Florian Klein

Ruland Engineering & Consulting GmbH

Katharina Greiwe

Darégal Gourmet Deutschland GmbH

Heinz Jürgen Kroner

GEA Group AG

Anita Rhein

ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH

Eva Maria Herz

Abteilungsleitung Seminare / Marketing

Tel. +49 (0) 831/5290-224
eva.herz(at)muva.de

Diplom Wirtschaftsingenieurin (Agrarmarketing & Management) mit über 15 Jahren Erfahrung in der Milchwirtschaft. Seit 2020 bei der muva zuständig für die Neuentwicklung, Organisation und Durchführung der Seminare. Sie leitet außerdem die  Marketingaktivitäten der muva kempten GmbH.
 

Preis pro Teilnehmer:

Grundpreis pro Person inkl. Catering (Getränke, Mittagessen, Kaffee, Kuchen, Abendessen am 1. Konferenztag) 980,- € (zzgl. MwSt.)
Preisnachlass ab dem dritten Teilnehmer:  100,- €

 

Die Hotelkosten für eine eventuelle Übernachtung sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Wir haben in mehreren Hotels in Kempten Zimmer reserviert. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen eine Hotelliste zu. Die Reservierung nehmen Sie bitte selbst im Hotel vor.

Anmeldung
Anmeldung
⁣⁣
Bei einer Stornierung vor Anmeldeschluss erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50,- € (zzgl. MwSt.), nach Anmeldeschluss ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Die Teilnahme ist jederzeit übertragbar, bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall über seminare@muva.de.

Mit dem Absenden des Formulars werden Ihre angegebenen Daten zu den Zwecken der Anmeldung und Durchführung von Veranstaltungen der muva-Akademie durch die muva kempten GmbH, Ignaz-Kiechle-Straße 20-22, 87437 Kempten, verarbeitet. Ihre Daten werden dabei streng zweckgebunden verarbeitet.

Weitere Informationen wie wir mit Ihren Daten umgehen und zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in unserer Information nach Art. 13 DSGVO für die muva-Akademie

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb unserer Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Veranstaltung wird durch verschiedene Sponsoring- und Werbemöglichkeiten ergänzt. Alle Teilnehmer der Konferenz bekommen ein gedrucktes Programmheft (DIN A4 Format). Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten. Bitte wenden Sie sich an konferenzen(at)muva.de

 

Premiumsponsor (4.800 € zzgl. gesetzlicher MwSt.)

  • Teilnahme an der Foyerausstellung mit zentraler Position
  • Kostenlose Teilnahme von zwei Mitarbeitern Ihres Unternehmens (Referenten nehmen stets kostenlos an der gesamten Veranstaltung teil)
  • Kostenlose Teilnahme am Abendessen 
  • Max. 8seitige Vorstellung Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte & Dienstleistungen im Innenteil des Programmheftes
  • Logopräsenz (Homepage und Pausenpräsentation) 
  • Bereitstellung von Teilnehmerkontaktdaten, welche - gemäß DSGVO -  der Übermittlung zugestimmt haben
  • Download-Option für weitere Firmeninformation (z. B. Berichte, Spezifikationen, Präsentationen, Filme) gemeinsam mit der elektronischen Übermittlung der Konferenz-Präsentationen. Hierfür wird ein separater „Firmen-Ordner“ bereitgestellt. Limit: 5 Dateien

 

Klassiksponsor (3.800 € zzgl. gesetzlicher MwSt.)

  • Teilnahme an der Foyerausstellung 
  • Kostenlose Teilnahme von einem Mitarbeiter Ihres Unternehmens (Referenten nehmen stets kostenlos an der gesamten Veranstaltung teil)
  • Kostenlose Teilnahme am Abendessen 
  • Max. 4seitige Vorstellung Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte & Dienstleistungen im Innenteil des Programmheftes
  • Logopräsenz (Homepage und Pausenpräsentation) 
  • Bereitstellung von Teilnehmerkontaktdaten, welche - gemäß DSGVO -  der Übermittlung zugestimmt haben
  • Download-Option für weitere Firmeninformation (z. B. Berichte, Spezifikationen, Präsentationen, Filme) gemeinsam mit der elektronischen Übermittlung der Konferenz-Präsentationen. Hierfür wird ein separater „Firmen-Ordner“ bereitgestellt. Limit: 5 Dateien

 

Basissponsor (1.800 € zzgl. gesetzlicher MwSt.)

  • Max. 2seitige Vorstellung Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte & Dienstleistungen im Innenteil des Programmheftes
  • Logopräsenz (Homepage und Pausenpräsentation) 
  • Bereitstellung von Teilnehmerkontaktdaten, welche - gemäß DSGVO -  der Übermittlung zugestimmt haben
  • Download-Option für weitere Firmeninformation (z. B. Berichte, Spezifikationen, Präsentationen, Filme) gemeinsam mit der elektronischen Übermittlung der Konferenz-Präsentationen. Hierfür wird ein separater „Firmen-Ordner“ bereitgestellt. Limit: 5 Dateien

 

Konferenztasche (3.800 € zzgl. gesetzlicher MwSt.)

  • Max. 2seitige Vorstellung Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte & Dienstleistungen im Innenteil des Programmheftes
  • Logopräsenz (Homepage und Pausenpräsentation) 
  • Bereitstellung von Teilnehmerkontaktdaten, welche - gemäß DSGVO -  der Übermittlung zugestimmt haben
  • Download-Option für weitere Firmeninformation (z. B. Berichte, Spezifikationen, Präsentationen, Filme) gemeinsam mit der elektronischen Übermittlung der Konferenz-Präsentationen. Hierfür wird ein separater „Firmen-Ordner“ bereitgestellt. Limit: 5 Dateien

 

Werbemöglichkeiten im Programmheft (Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)

Umschlagseite innen vorne -  U2 1.000,- €
Umschlagseite hinten innen -  U3 1.000,- €
Umschlagseite hinten außen -  U4 1.200,- €
Seite im Programm links neben Agenda 1.200,- €
Seite im Programmheft    900,- €

Sponsoren/Aussteller

Ansprechpartner für Werbung/Sponsoring

Georg Herbertz

Herbertz Dairy Food Service

Tel. +49 (0) 831 5 909 908
georg(at)herbertz-service.de

Molkereitechniker - 11 Jahre Mitarbeiter in der Zulieferindustrie, befasst mit der Entwicklung von Produktionstechnologien für Milch und Molke und weiteren Lebensmitteln mittels Membrantechnik. Seit 15 Jahren in leitender Stellung eines Molkereiunternehmens mit umfangreichem Lieferprogramm an Milchpulver und Molkederivaten für die gesamte Lebens-mittelindustrie, verantwortlich für Produktion, Marketing und Verkauf. Seit 2002 selbstständiger Berater und Dienstleister für die Milchwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Vorsitzender des DLG Milch-technologie-Ausschusses

Konferenzprogramm: Bedeutung pflanzlicher und zellbasierter Alternativen für die Milchwirtschaft, 13./14.06.2023
Typ: pdf Größe: 129.30 KB
Download
Werbe- und Sponsoringmöglichkeiten - 4. Internationale Konferenz pflanzliche Alternativen 13./14.06.2023
Typ: pdf Größe: 848.43 KB
Download
Sponsoring Anmeldeformular - 4. Internationale Konferenz pflanzliche Alternativen 13./14.06.2023
Typ: pdf Größe: 720.59 KB
Download
Die Chancen von pflanzlichen Milchalternativen nutzen - Bericht in der DMW 1-2/2022
Typ: pdf Größe: 175.71 KB
Download
Pflanzliche Alternativen für die Milchwirtschaft - was ist möglich? - Bericht in der dmz 4/2022
Typ: pdf Größe: 3.27 MB
Download
Pflanzliche Alternativen für die Milchwirtschaft - Bericht in der RFL 11/2022
Typ: pdf Größe: 2.31 MB
Download

Veranstaltungsempfehlung

Veranstaltungsempfehlung
Sie empfehlen folgendes Seminar:
Ihr Informationen
Empfängerinformation
Die auf dieser Seite eingegebenen Daten werden nicht zum Versand von Werbe-E-Mails verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.